1. Zu Beginn hieß es 'LGBT'
In den 1990er Jahren haben sich die Bestrebungen um Anerkennung von homo- und bisexuellenBisexuell bedeutet, dass jemand sich sowohl von Menschen des gleichen Geschlechts als auch von Menschen des anderen Geschlechts angezogen fühlt. Diese Anziehung kann sich auf romantische oder sexuelle Gefühle beziehen. Es gibt keine "rich... Menschen mit TransgenderTransgender ist ein Überbegriff für alle Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt zugewiesen wurden. zusammengetan. Ab dann hat sich das T (für trans) den drei Buchstaben LGB für lesbischEine homosexuelle und/oder homoromantische Frau wird als lesbisch bezeichnet. Also eine Frau, die auf Frauen steht., gay und bi angeschlossen und das Akronym LGBT hat sich auf der ganzen Welt verbreitet.
Schnell wurde jedoch klar, dass damit andere Gruppen ausgeschlossen werden, die ebenfalls unterdrückt werden und ihre Identität nicht frei ausleben können, weil sie nicht der heteronormativenIn einer heteronormativen Gesellschaft wird von allen Menschen erwartet, dass sie cis-geschlechtlich und heterosexuell sind. Es wird vorausgesetzt, dass jede Person entweder als männlich oder weiblich geboren wird und dass das Geschlecht a... MehrheitsgesellschaftEine Mehrheitsgesellschaft ist eine Gruppe von Menschen, die die Mehrheit in einer Gesellschaft oder Gemeinschaft ausmacht. Die Mitglieder dieser Gruppe teilen häufig bestimmte Merkmale wie eine gemeinsame Sprache, Kultur, Traditionen und ... angehören.
LGBTQ+ - Flaggen-Knowhow
So sehen die verschiedenen Flaggen zu verschiedenen Queer-Begriffen aus:
2. LGBT steht für Lesbian, Gay, Bi und Trans.
Die vier Buchstaben LGBT stehen für die Anfangsbuchstaben der vier englischen Wörter lesbian (=lesbisch), gay (=schwulAls schwul wird ein Mann bezeichnet, der auf Männer steht (s. Homosexualität). Früher war die Bezeichnung meist abwertend gemeint, heute ist dieser Begriff üblich und wird auch von schwulen Menschen als Selbstbezeichnung verwendet.), bisexual (=bisexuellBisexuell bedeutet, dass jemand sich sowohl von Menschen des gleichen Geschlechts als auch von Menschen des anderen Geschlechts angezogen fühlt. Diese Anziehung kann sich auf romantische oder sexuelle Gefühle beziehen. Es gibt keine "rich...) und transgender/transsexual (=transgender/transsexuell).
Diese vier Gruppen fassen den größten Anteil an Menschen zusammen, die außerhalb der heterosexuellenHeterosexuell bedeutet, dass jemand romantische oder sexuelle Gefühle für Menschen des anderen Geschlechts hat. Ein Mann, der sich zu Frauen hingezogen fühlt, wäre beispielsweise heterosexuell. Eine Frau, die sich zu Männern hingezogen... ZweigeschlechtlichkeitDas binäre (westliche) Geschlechtersystem geht davon aus, dass es nur zwei Geschlechter, nämlich männlich und weiblich, gibt. lieben und leben.
3. Weitere Anfangsbuchstaben
Weitere Anfangsbuchstaben, um die das Akronym erweitert werden kann sind:
- Q für Queer
- Q für Questioning
- I für Intersexual
- A für Asexual
- A für Ally
- P für Pansexual
- “+” oder “*” für eine undefinierte Anzahl weiterer Möglichkeiten
Kritik an dem Akronym LGBT wurde seit Beginn laut, weil auch hier wieder Menschen ausgeschlossen werden. Namentlich forderten einige intergeschlechtliche Menschen, mit einem I vertreten zu sein. Dasselbe gilt z. B. für Menschen, die ihre sexuelle Orientierung und/oder Geschlecht bzw. ihr GenderIm Englischen gibt es den Unterschied zwischen 'sex', dem biologischen Geschlecht, und 'gender', dem sozialen Geschlecht. Gender ist ein Begriff, der beschreibt, wie eine Gesellschaft bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen mit Männer... infrage stellen mit einem Q für Questioning. Auch einige heterosexuelleHeterosexuell bedeutet, dass jemand romantische oder sexuelle Gefühle für Menschen des anderen Geschlechts hat. Ein Mann, der sich zu Frauen hingezogen fühlt, wäre beispielsweise heterosexuell. Eine Frau, die sich zu Männern hingezogen... cis-geschlechtliche Menschen möchten als Verbündete, sogenannte “allies”, mitdazugehören.
Dieses schöne Video zeigt dir die Vielfalt dieser farbenfrohen Community. Für jeden einzelnen Buchstaben des Alphabets wurde eine Choreographie mit einer dazugehörigen Erklärung erarbeitet.
4. Manche, die einer bestimmten Gruppe angehören, identifizieren sich nicht mit der ganzen Community.
Nicht alle, die sich beispielsweise als IntergeschlechtlichWenn ein Mensch biologisch nicht eindeutig den Normen eines weiblichen oder männlichen Geschlechts zuzuordnen ist. Dies kann aus genetischen, anatomischen oder hormonellen Gründen der Fall sein.
• genetisch = aufgrund seiner Gesc... identifizieren, verstehen sich als Teil der LGBTQ*-Bewegung. Sie kritisieren, dass die Kategorie Geschlecht als biologische Kategorie mit sexueller OrientierungSexuelle Orientierung ist die Art von sexueller Anziehungskraft, die du für eine andere Person empfindest. Jeder Mensch hat eine einzigartige sexuelle Orientierung, die sich im Laufe des Lebens ändern kann. Man kann z. B. bisexuell, asexu... vermischt wird, wobei dies in ihren Augen an sich nichts miteinander zu tun hat. Andere Intergeschlechtliche sehen das anders und finden es wichtig, sich mit anderen unterdrückten Minderheiten zusammenzutun, um gemeinsam gegen die Ungerechtigkeit anzugehen.
Einige LesbenEine homosexuelle und/oder homoromantische Frau wird als lesbisch bezeichnet. Also eine Frau, die auf Frauen steht. kritisieren aus einer feministischenUnter dem Begriff Feminismus werden zahlreiche, teilweise auch gegenläufige politische Bewegungen sowie Theorien zusammengefasst. Feminismus bezieht sich auf die Bewegung für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und die Abschaff... Perspektive, dass vor allem schwuleAls schwul wird ein Mann bezeichnet, der auf Männer steht (s. Homosexualität). Früher war die Bezeichnung meist abwertend gemeint, heute ist dieser Begriff üblich und wird auch von schwulen Menschen als Selbstbezeichnung verwendet. Männer - wie auch sonst in der Gesellschaft - über mehr Macht innerhalb der LGBTQ*- Community verfügen und möchten daher das L daraus streichen.
Manche Trans*Personen finden es falsch, dass mit dem Zusammenschluss der Eindruck erweckt werde, alle Trans*Personen sein entweder lesbisch, schwul oder bisexuell, was nicht stimmt. Sexuelle Orientierung und GeschlechtsidentitätMeint die innere Gewissheit einer Person darüber, welches Geschlecht sie hat und ist, also mit welchem Geschlecht oder Geschlechtern sie sich identifiziert. Es gibt verschiedene Geschlechtsidentitäten: männlich, weiblich, non-binär, age... bzw. GeschlechtsausdruckWird oft auch auf Englisch "gender expression" verwendet und bezeichnet die Art, wie jemand sein_ihr Geschlecht durch Kleidung, Verhalten, Sprache, Aussehen und Weiteres ausdrückt. sind unabhängig voneinander und sämtliche Kombinationen sind denkbar.

5. Manche finden es nicht sinnvoll, in Kategorien zu denken.
Einige denken, dass sowohl Geschlecht wie auch sexuelle Orientierung “konstruiert” sind. Das heißt, sie werden von uns Menschen erschaffen. Es gibt sie nicht einfach so. Ihr Ziel ist es, diese Kategorien zu dekonstruieren. Das bedeutet so viel wie abzubauen, in seine Einzelteile zerlegen.
Manche glauben, dass durch das ständige Benennen von Kategorien wie lesbisch, schwul, inter-, asexuellAsexuell bezieht sich auf Menschen, die kein Interesse an sexueller Aktivität haben oder keine sexuellen Gefühle für andere empfinden. Es ist eine Form der Geschlechtsidentität, die sich von heteronormativen Vorstellungen von Sexualitä... usw. einfach nur neue Normen entstehen und wir schlussendlich nicht frei leben können.
Andere glauben, gerade durch die Erweiterung immer neuer Kategorien verschwimmt alles und die Kategorien verlieren an Bedeutung. Mehr Freiheit und weniger Unterdrückung für alle Menschen ist für beide Seiten das Ziel. Sie sind sich aber nicht einig darüber, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
6. Manche finden, dass es wichtig ist, seine eigene Identität benennen zu können und gemeinsam für seine Rechte zu kämpfen.
Für einige, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen, ist es sehr wichtig, dass sie einen Namen für sich und andere Menschen haben, die sich so fühlen und lieben wie sie. Nicht alleine zu sein, ist ein sehr starkes menschliches Bedürfnis.
Wenn jemand in der Schule oder sogar in der Familie ausgegrenzt wird, weil die Person geschlechtlich oder sexuell nicht der heterosexuellen Norm entspricht, dann ist das sehr verletzend und führt nicht selten zu psychischen Problemen bis hin zu Suizidgedanken.
Es kann also enorm wichtig sein, zu wissen, ich gehöre zu einer Gemeinschaft, zu einer Community.
Hast du gewusst?
QueereQueer ist ein Begriff, der verwendet wird, um denjenigen, die nicht nur heterosexuell sind, Sichtbarkeit und Anerkennung zu geben. Es ist ein Vielfaches an Identitäten, Lebensstilen, Verhaltensweisen, Interessen und Orientierungen, die all... Menschen
erleben noch immer Diskriminierungen und Anfeindungen bis hin zu GewaltGewalt ist, wenn jemand absichtlich einem anderen Menschen weh tut oder Schaden zufügt. Es gibt verschiedene Arten von Gewalt, zum Beispiel körperliche Gewalt, verbale Gewalt, psychische Gewalt oder strukturelle Gewalt. Gewalt ist niemals... im Alltag
Hier ein paar Begriffserklärungen zum Thema sexuelle Orientierung.
Hättest du gewusst, was sie bedeuten?
Teste jetzt dein Wissen zu LGBTQ*
Mache das Quiz und finde heraus, wie viel du über die LGBTQ*-Community weißt.